Seiten

Samstag, 12. November 2016

Finally, the "Cosmic road"


This time I really knew what to do. The soap batter was perfect - not the choice of essential oils - it started thicken up quickly. Nevertheless, it worked out. I didn't even use the squeeze bottle, I just poured a little of the colored soap batter out of a cup in the base batter and poured in the dividor calm and slowly and close to the surface. It was really fascinating seeing the waves finding its own way. Overall, I had to work quick because of my essential oils and I feel I did it right.


In a few hours the time is up to submit the soap so I'm a little bit in a rush taking pictures and writing my story (15 hours before the picture was taken the soap was stored as oil in my shelf). The whole (way to Cosmic road) story is told in the previous three posts (it starts with graffiti soap) - if you learn from my experience you'll have cosmic waves really soon :-)

A really fascinating technique, thanks to Tatsiana Serko for teaching it and to Amy Warden hosting the challenge. This time it seems that it needed lots of feedbacks to participants and I was a great challenge for everybody.

GOOD LUCK to everybody joining the challenge!


Cosmic wave: The next ones!


How's the story going on - I accepted that my "graffiti soap" was no comic wave so: back on the horse! Next try!

The idea was to use a dark blue color, a light blue color and a golden mica to get the perfect waves. I tried to have very light trace and really, I got light trace. I couldn't pour the waves. The colors were wonderful but the pouring was really thin and did't look good.

To improvise is the soapers best tactic. I switched to do a spinning swirl, a technique that works a lot with thin trace and I'm really proud of my wonderful spinning swirl.


_THE_RECIPE "Traubi-Soda with sheabutter and canola oil"
 OILS  30% coconut oil, 20% olive oil, 14% sheabutter, 12% grape seed oil, 10% rice bran oil & 4% castor oil
 LYE   20% water, 6% superfat
 ADDITIVES  citric acid
 SCENT  Heather (Gracefruit)
 COLOR   light blue mica, dark blue mica, gold mica (all WEP, Vita von Waldehoe)
 DATE  6. November 2016

Nevertheless, I wanted to join the soap challenge - I can't do this with a spinning swirl - even though I really like the spinning swirl :-)

Next try ....

Okidoki, too liquid, too much not wavy ... what do you think comes next? To thick? Yes!

I took my job a little bit too serious and mixed too long. When I started pouring it looked wonderful. I was so happy but the batter thickened up so quick - there were only loops on the top, no waves. Still pretty but - AGAIN - not what I wanted.



It's really a misery. It works when I just do it - when I plan it and I'm really going for it, it starts to be a difficult exercise.

It's going to be a long way to "Cosmic Road"

Guess what: my cosmic wave attempt, the graffiti soap, for the Soap Challenge was not valid. I really needed a long time to understand what I did wrong. I was forcing the waves too much at the "graffiti soap" and not letting them just find their own way. So I started a new try. We come to that later in the next post. First I may introduce the first two comic waves I tried before the "graffiti soap".

Since my olive oil was a alcanet infusion my base for all the colors was somewhere between purple and brown, I didn't know how it will turn out. 15% of the soap base was used to color differently. I used three colors: black (mica), dark red clay and I lightend one part with titanium dioxide what looked almost grey. The final color combination was really a huge surprise since the soap batter was darker than the result.

I worked with a water discount and used 113 g of distilled water for 500g of oil - 22,6%. This way I can unmold the soap within few hours and I never have troubles with soda ash when discounting water.

I found my trace a little bit to thick, however, it was not too far from the trace I was looking for.

The choice of scent I used was lavender with a little bit of bergamot and a tiny bit of patchouli. The soap was sprayed with 99% rubbing alcohol, covered with plastic wrap and put in the oven at 70 degree (celsius) for an hour and then I turned the heat off (and went to bed). In that way I forced gel phase that forces colors to pop - especially for the alcanet infusion I was going for a gel phase.

Next day I unmolded the soap - the colors were totally different - a lot lighter than when I soaped. However, I figured that this is not the cosmic wave I was looking for.

_THE_RECIPE 
 OILS  30% coconut oil, 30% olive oil, 16% sheabutter, 10% grape seed oil, 10% rice bran oil & 4% castor oil
 LYE   23% water, 6% superfat
 ADDITIVES  citric acid
 SCENT  lavender, bergamot & patchouli
 COLOR   alkanet infusion, red clay and titanium dioxide 
 DATE  29. Oktober 2016

Next try for the cosmic wave: I choose four colors and wanted to have two soap batter, each with two colors. One of it was supposed to be blue and orange and the other one pink and green. I love these opposite colors an thought they could pop and look awesome. I soaped with 25% of water in the hope everything will stay fluid.

I took the two batter and switched between the colors. I put some white base soap in a batter, the a tiny bit of pink, again white base soap, a tiny bit of green and so on.
I played the same game with blue and orange. However, the colors started to mix a little because I had really thin trace and I switched between the two batter. Each time I put it on the table the soap run back in the batter and mixed a little with the base soap. Tatsiana put some colored soap in the batter when it didn't look colorful - BUT I DIDN'T HAD ANY LEFT :-(

In sum, the turned our completely different - I made a swirl and put some hearts on the top so it became the "cherry blossom hearts soap" which really smells beautifully and somebody will be happy with it on christmas.

_THE_RECIPE
 OILS  33% coconut oil, 33% olive oil, 10% sheabutter, 10% almond oil, 10% rice bran oil & 4% castor oil
 LYE   25% water, 6% superfat
 ADDITIVES  citric acid
 SCENT  cherry blossom (Gracefruit)
 COLOR   blue, orange, pink & green mica (WEP)
 DATE  30. Oktober 2016

Dienstag, 1. November 2016

Cosmic Wave: Graffiti-Soap


This months' soap challenge of Amy Warden was about the cosmic wave. Tatsiana Serko - Steso - was the host and showed the technique. By the way, I made this soap for the challenge and that's why my blog entry is written in English this time.

I was limited to color choices, the number of contrasting colors and how I layered them in the dividor - as well as length and direction of my pours.


I worked with a water discount and used 20% water compared to my oils. I find it so easy to unmold the soap within few hours and the texture is wonderful. Additionally, it's also possible to have a really thin trace.

In my lye water I added (only) citric acid since we have very hard water here in Linz, Austria. I choose two colors - a turquoise and red clay - and colored 15% of the soap with it (in sum; 7,5% each color). The essential oils I chose were rosemary & orange and a little bit of sandalwood.

The soap stayed very fluid! I could pour really thin stripes - and I stayed with the stripes in one direction. I put some of the base soap in a mug and did version 1 Tatsiana showed - I poured little color out of a squeeze bottle in the mug on top of the base soap and then I poured thin stripes with the mug. Since I used only little of the colored soap I had lots left at the end and I could put some color on the top of the soap.


After finishing the pouring I sprayed the soap with 99% rubbing alcohol (that's a little bit visible on the surface - actually, I regret this step since the surface would have been perfect and I usually don't have ash problems when I discount water), covered with plastic wrap and put in the oven at 70 degree (celsius) for an hour and then I turned the heat off (and went to bed). My initial idea was to keep it for 2-3 hour in the oven and put an alarm clock on but my boyfriend was not happy with it since we have two small boy-alarms that keep us awake most nights anyway :-)

After 12 hours I unmolded and cut the soap. I was so excited that I first cut through the whole loaf and then photographed it.


Amy was right when you plane the top of the soap the color gets lost, that's why the three shown pieces are not planed on top. They appear as they came out of the mold - it reminds me a little on graffiti, that's the reason why I named it that way.

Mittwoch, 26. Oktober 2016

Die Harlekin Seife


Wenn ich ein neues Parfümöl verwende, dann lese ich immer vorher nach ob es andickt oder verfärbt ... Apple & Walnut von Grapefruit dickt angeblich nicht an. Nun ja, das hat mein Seifenleim nicht gewusst, er ist gleich erstarrt und hat den Löffel fast nicht mehr frei gegeben. Mit dem Spatel habe ich dann den Leim in den Dividor gepatzt und den restlichen Abend ein enttäuschtes Gesicht gemacht. Mit dem exakt selben Seifenleim ist am gleichen Abend der Freestyle-Taiwan-Swirl entstanden - unterschiedlich in Farbe und Duft ... ach ja, und natürlich optisch:

Samstag, 22. Oktober 2016

Neroli-Orange (Freestyle)Taiwan-Drop-Swirl

Mangels Trennstege für meine Lieblingsform habe ich einen Freestyle Taiwan-Swirl versucht. Dafür habe ich den türkisen Grundleim fast zur Gänze in die Blockform gegossen und dann eine der beiden Orangtöne längs von hoch oben in die Form geleert damit die Farbe so weit wie möglich nach unten kommt. Danach den restlichen Grundleim auch längs (von oben) damit es die vorher entstandene Linie etwas zur Seite drängt, damit ich die selbe Prozedur mit dem zweiten Orangeton noch einmal durchführen kann. 
Zusammenfassend, ich habe keine Trennestege verwendet, dafür versucht in einem Freestyle-Akt zwei Farben längs zwischen das Türkis zu bekommen. 


Mit dem Essstäbchen wurde dann ein Taiwan-Swirl gezogen durch den ich nochmal ein S gezogen habe. Das linke Seifenstück ist horizontal geschnitten und zeigt 1/3 der Oberfläche der Blockform. Bei den oberen drei Stücken (horizontal geschnitten) ist das ganz gut gelungen, man merkt eigentlich nicht dass keine Trennstege verwendet wurden.

Das Mittlere Stück Seife ist auch horizontal geschnitten und zeigt quasi die mittlere Schicht der Bockform. Hier kann man erkennen, dass es der orange Seifenleim nicht ganz bis nach unten geschafft hat. Man kann noch ein kleines Stück Taiwan-Swirl erkennen - das ist mein Lieblingsseifenstück :-)

Basilikumseife

Ich hatte einmal ein Bio-Basilikumpflänzchen. Das habe ich den ganzen Sommer gehegt und gepflegt. Als wir im Urlaub waren habe ich Basilikum-Sitter engagiert und mein Pflänzchen wurde richtig hoch und hatte wunderbare schöne grüne Blätter die unsere herrlichen Sommermahlzeiten verfeinerten. Als dann viel zu viele Blätter auf dem Pflänzchen waren habe ich sie sorgsam gepflückt und in Olivenöl eingelegt. Nach rund 1 1/2 Monaten roch das Öl herrlich nach Basilikum! Und dann stellte ich mir die Frage: Tomaten & Mozarella oder Seife?
Rate mal ... :-)


Freitag, 7. Oktober 2016

Peppermint Storm

Im stürmischen Herbst ist ein ganz zarter In-The-Pot-Swirl entstanden. Beduftet mit einer Sinnesflut an Pfefferminze, die ganze Wohnung pefferminzelt :-)
Eine erst Anwaschung hat super cremigen Schaum geliefert, ich bin begeistert!



Mittwoch, 28. September 2016

Cosmic Wave

Soapbaby hat traumhaft inspiriert, Steso und Jelena haben einzigartig modifiziert und Fräulein Winter hat sie als Zick-Zack-Welle wunderbar verfilmt ... und jetzt ist sie auch bei mir angekommen, die Comic Wave! Mir gefällt das Design so gut, dass ich es sicher noch einmal machen werde!


Und nun zum Duft, diese Kombination habe ich zum ersten Mal ausprobiert: Lavendel & Mandarine! Ich finde die Zusammenstellung herrlich und sie passt gut zum Design.



Montag, 26. September 2016

Meine erste Konfettiseife

Bisher war ich kein Fan von Konfettiseifen - ich selbst hatte noch keine gesiedet, mangels Konfetti.
Seit kurzen bin ich im Besitz eines Seifenhobels, den mein Papa für mich gemacht hat. Da seifennobeln ein bisschen süchtig macht verfüge ich momentan über sehr viel Seifenkonfetti, das ich gleich in einer Seife verarbeitet habe. Sie gefällt mir ziemlich gut, nicht nur wegen meines neuen Seifenstempels :-)

Sie duftet nach ... nach ... Seife! Neroli, Orange und Patchouli kombiniert für mich den Inbegriff des Seifendufts. Ich in nicht nur hobel- sondern auch schnuppersüchtig!



Montag, 19. September 2016

Dancing Funnel

Zu dieser Technik gibt es einene neueren Blogeintrag mit Video!
I remade this soap and took a video - you can watch it in my Blog or on Youtube!

Die Seife habe ich schon vor einem Monat gesiedet und erst jetzt fotografiert weil ich auf den Seifenhobel gewartet habe, den mein Papa in Eigenproduktion für mich gemacht hat. Er hobelt nur ganz wenig ab und macht unglaublich glatte Seifen :-)
Ich bin gleich ein wenig hobel-süchtig geworden - die nächste Seife wird sicher eine Konfettiseife!


Ich habe in einer Blockform gesiedet und jeweils am Rand eine kleine Menge Schwarz hinein gegossen und dann an der gleiche Stelle weißen Seifenleim nachgegossen. Das habe ich rund um die Form herum durchgeführt und dann auch in der Mitte bzw an den schwarzen Trennlinien noch nach diesem Prinzip gegossen.


Sonntag, 18. September 2016

ITP-Swirl & Dropswirl

Aus einem Rezept sind zwei (bis drei) ganz unterschiedliche Seifen entstanden - ein In-The-Pot Swirl und ein blauer Dropswirl. Den ITP-Swirl habe ich im Dividor gegossen und vor dem gießen eine Trennscheibe eingelegt um durch unterschiedliche Gießtechniken verschiedene Muster zu bekommen.



_REZEPT 
 ÖLE  22% Babassuöl, 22% Kokosöl, 22% Olivenöl, 8% Kakaobutter, 8% Traubenkernöl, 8% Reiskeimöl, 6% Erdnussöl und 4% Rizinusöl
 LAUGE   25% Wasseranteil, 6% überfettet
 ZUSÄTZE  Zitronensäure
 DUFT  ÄÖ Lemongras, Orangenöl, Muskatellersalbei
 FARBE   Englisch-Rot, Boesner Lindengrün
 ZEIT(PUNKT)  gesiedet am 9. August 2016


_REZEPT 
 ÖLE  22% Babassuöl, 22% Kokosöl, 22% Olivenöl, 8% Kakaobutter, 8% Traubenkernöl, 8% Reiskeimöl, 6% Erdnussöl und 4% Rizinusöl
 LAUGE   25% Wasseranteil, 6% überfettet
 ZUSÄTZE  Zitronensäure
 DUFT  ÄÖ Lemongras, Thymian und Patchouli
 FARBE   flüssige Seifenfarbe blau
 ZEIT(PUNKT)  gesiedet am 9. August 2016

Rosmarin & Salbei Kräuterseife

Im Sommer hat man ja leider nicht so viel Zeit zum Sieden - aber ein paar nette Seifen sind trotzdem entsprungen. Mein riesiger Strauch Rosmarin im Garten schreit gerade zu danach in einem Öl zu laden. Eine nette Nachbarin die fast über ein ganzes Salbei-Feld verfügt hat mir einige Blätter überlassen. Ich habe sowohl Salbei als auch Rosmarin einige Tage im Öl versenkt und dann ins Öl püriert und die groben Stingel und Stiele heraus gepresst.


_REZEPT 
 ÖLE  50% Olivenöl-Mazerat (Salbei & Rosmarin), 16% Reiskeimöl, 10% Kakaobutter, 10% Sheabutter, 10% Mandelöl und 4% Rizinusöl
 LAUGE   25% Wasseranteil, 10% überfettet
 ZUSÄTZE  Zitronensäure
 DUFT  keine
 FARBE   keine
 ZEIT(PUNKT)  gesiedet am 5. August 2016



Donnerstag, 4. August 2016

Seidig-zarte Stempelseife mit Rosmarin-Olivenölmazerat

Ich könnte stundenlang über die zarte Oberfläche streicheln ... so schön zart ist sie geworden :-)


Im Olivenöl hat über einen Monat getrockneter Rosmarin aus meinem Garten an einem sonnigen Plätzchen seine Eigenschaften entfalten können.

Montag, 25. Juli 2016

Alkanna Funnel aus der Milchtüte

Endlich konnte ich einmal die lang geplante Seife mit einem Alkanna-Öl-Auszug sieden und das Resultat erfreut mich sehr :-)

Den Seifenleim habe ich in einen Milchkarton getrichtert, Ambers Retroseife hat mich dazu inspiriert.

Als Farbe habe ich nur das Alkanna-Mazerat verwendet. Dazu habe ich vorerst 300g Olivenöl dem Seifenleim vorenthalten und mit dem Pürierstab den Verseifungsprozess angeschubst. Danach wurde der Seifenleim in 3 Teile geteilt und jeweils 100 g Olivenöl hinzu gefügt. Der erste Teil bestand zu 100% aus dem Olivenöl-Alkanna-Mazerat, der zweite Teil zu 50% aus dem Mazerat und 50% aus ungefärbtem Olivenöl und der dritte Teil zu 100% aus ungefärbtem Olivenöl. Ich finde es recht interessant wie weiß der dritte Teil geworden ist ohne dass ich Titandioxid hinzu gefügt habe.


Lorbeeröl-Seife

Im Sommer komme ich ja leider kaum zum sieden - da sind wir einfach zu viel unterwegs. Diese Seife habe ich auch schon vor einem Weilchen gemacht - ich wollte schon ganz lange eine Lorbeerölseife sieden und habe mir Lorbeeröl und auch ätherisches Lorbeeröl gekauft. Die Seife möchte ich gerne 3-4 Monate reifen lassen damit sie schön schäumt trotz des hohen Olivenölanteils ... wird wohl eher ein Weihnachtsgeschenk. Sie riecht sehr wohlig nach Sauna!

Donnerstag, 14. Juli 2016

Gurken-Lassi

Endlich habe ich wieder einmal zeit zum posten ... und auch wieder einmal Zeit zum sieden. Diese Seife ist bereits vor einigen Wochen entstanden, gemeinsam mit Barbara und Eva!

Die Seife sollte sehr pflegend sein, daher wurde gleich 20% Sheabutter mit verseift. Ein Bio-Gurenpürree musste in die Seife und weil's so schön dazu passt auch noch Joghurt. Inspiriert von den wunderschönen Seifen von Handmade in Florida!

Den Wasseranteil für die Lauge habe ich dabei gedrittelt. Mit einem Drittel wurde die Lauge angerührt, mit dem zweiten Drittel das Joghurtpulver und das dritte Drittel Flüssigkeit bestand aus dem gefrorenen Gurkenpürree das zur Lauge gemischt wurde.


Samstag, 11. Juni 2016

Jede Menge feste Shampoos!

Ich habe ganz viele neue Rezepte ausprobiert, wir wir bereits alle getestet haben. Mein Lieblings-Shampoo-Bar auf dem Bild ist jener mit Urucum-Pulver. In der Zwischenzeit habe ich wieder neuen Lieblingsbar in dem der Conditioner bereits inkludiert ist.

Wenn du den Bar mit dem Conditioner selber herstellen und alles über Shampoo-Bars wissen möchtest, dann besuche meinen On-Demand-Video-Kurs auf:





Viel Spaß damit & alles Liebe,
Diane




Der Blog ist übersiedelt / this blog moved to: 

www.seifenimglueck.com!

Ich freue mich auf deinen Besuch!

Alles Liebe, Diane

Samstag, 4. Juni 2016

Ein kunterbuntes Seifenprojekt


Im Sommer kommen ganz viele Kindergeburtstage auf uns zu deshalb haben mein kleiner dreijähriger Seifenkomplize und ich gestanzt und gepuzzelt und ich habe dann eine herrlich kunterbunte Seife gesiedet bzw. drei Seifen gesiedet und es sind immer noch Einleger bzw. Aufleger übrig!

Donnerstag, 26. Mai 2016

Die Mantra Swirl Fotostory!

Heute sind ganz unterschiedliche Seifenstücke aus der Form entsprungen. Die Seife ist samt Bläschen und Furchen keinesfalls makellos, möglicherweise dafür um so liebenswerter. Vom Schneiden habe ich unten eine kleine Fotostory gemacht!


 76er REZEPT 
 ÖLE  50% Olivenöl, 26% Kokosöl, 10% Kakaobutter, 10% Rapsöl und 4% Rizinusöl
 LAUGE   20% Wasseranteil, 8% überfettet
 ZUSÄTZE  keine
 DUFT  Parfumöl Cherry Blossom von Gracefruit
 FARBE   Margo Cutipp Pink, rote flüssige Seifenfarbe von Gracefruit
 ZEIT(PUNKT)  gesiedet am 25. Mai 2016 / nach 14 Std. ausgeformt

Dienstag, 24. Mai 2016

A tender soapy ballet ...

Meine neuesten Seifenstücke erinnern mich an ein seifiges Ballett das zart herumtänzelt :-)


 76er REZEPT 
 ÖLE  50% Kokosöl, 26% Rapsöl, 10% Olivenöl, 10% Reiskeimöl und 4% Rizinusöl
 LAUGE   30% Wasseranteil, 8% überfettet
 ZUSÄTZE  4 TL Zucker & 2 TL Salz (500g GFM)
 DUFT  Ätherische Öle Geraniumöl, Orange 7-fach, Zedernholzöl
 FARBE   Mica Türkis & Gelb, Titandioxid
 ZEIT(PUNKT)  gesiedet am 24. Mai 2016 / nach 14 Std. ausgeformt




Dienstag, 17. Mai 2016

Pastell Schichtseife Palmarosa-Geranium

Die Mühe hat sich gelohnt: Ich habe 4 x Lauge angerührt und die Schichten einzeln gegossen - immer wenn die untere Schicht schon ein bisschen fest geworden ist! Natürlich war der Seifenleim perfekt für langes arbeiten ... genau dann wenn er auch schnell andicken dürfte und obwohl ich mit nur 20% Wasseranteil gesiedet hatte.


 76er REZEPT 
 ÖLE  50% Kokosöl, 26% Rapsöl, 10% Olivenöl, 10% Kakaobuter und 4% Rizinusöl
 LAUGE   20% Wasseranteil, 8% überfettet
 ZUSÄTZE  4 TL Puderzucker & 2 TL Salz (500g GFM)
 DUFT  Ätherische Öle Palmarosa 35%, Geranium 35%, Sandelholz 30%
 FARBE   rosa Tonerde, Magro Cutipp Purpur, rote flüssige Seifenfarbe von Gracefruit, Schiefermehl, Magro Cutipp Orange, Titandioxid
 ZEIT(PUNKT)  gesiedet am 16. Mai 2016 / nach 14 Std. ausgeformt




Claudia hat auf verseift.at mit 20% Wasseranteil gesiedet und von der Geschmeidigkeit des Seifenleims geschwärmt. Ich habe jetzt auch schon ein paar Seifen mit 20% gesiedet und bin auch ganz begeistert! Das hätte ich wirklich nicht gedacht.

Bubble Gum Teardrop mit Traubenkernöl & Mandelöl

Die Teardrop-Technik hat mir keine Ruhe gelassen und ich wollte das Tröpfchen noch besser hin bekommen. Besser ist's auf jeden Fall :-)


Die Pastell-Pünktchen-Optik und der Duft, bei dem Gracefruit und Fenchel gut durchkommen erinnern mich ein bisschen an Kaugummi.


 76er REZEPT

Sonntag, 15. Mai 2016

Ein Tröpfchen mit Arganöl

Auch beim Seifeln gibt es Trends bzw. neue Techniken. Ich bin ja eine leidenschaftliche YouTube Guckerin von Seifenvideos - meine abonnierten Kanäle melden direkt aufs Handy wenn es etwas neues hochgeladen wurde und wenn dann zu Hause Ruhe eingekehrt ist, dann mach ich manchmal Seife oder schau anderen beim Seife sieden zu :-)



Citronella ... Mücken ade :-) und Salzpeelingseife

Diese Seife ist für unseren Schrebergarten für den Sommer zum Duschen und Mücken vertreiben - hoffentlich klappts! Das Rezept ist wieder aus dem 76er Rezept Konzept mit Babassuöl.



 76er REZEPT
 ÖLE  50% Olivenöl, 26% Rapsöl, 10% Olivenöl, 10% Babassuöl und 4% Rizinusöl
 LAUGE   20% Wasseranteil, 8% überfettet
 ZUSÄTZE  keine
 DUFT  Parfumöl Citronella
 FARBE  Margo Cutipp Lindgrün, Makro Cutipp Zitronengelb
 ZEIT(PUNKT)  gesiedet am 30. April 2016 / ausgeformt nach 12 Std.


Vanillia Ombre Layer

Weil's so viel Spaß gemacht hat und ich mich ganz und gar in die Technik und die Optik verliebt habe, gleich noch eine Seife mit Farbverlauf!



Auftakt der 76er Serie mit Farbverlauf-Seife & Zitronen-Peeling Seife

Die erste Seife die dem 76er Konzept entsprungen ist, ist eine Seife mit Verlauf - die Technik heißt Gradient Ombre Layer.


76er Rezept ... ein Rezept Konzept :-)

Ich siede gerade ein paar Seifen nach folgendem Rezept Konzept: zwei verwendete Basisölen addieren sich auf 76%. Standardmäßig sind immer 4% Rizinusöl dabei, damit die anderen Öle an Schaumkraft gewinnen. Dann bleiben noch zwei mal 10% (auf 100%) übrig bei denen ich oft ganz pflegende (teurere) Öle verwende.

   50% Basisöl 1 (z.B. Olivenöl)
+ 26% Basisöl 2 (z.B. Kokosöl) 
=  76%
+ 10% Pflegeöl (a)
+ 10% Pflegeöl (b)
+ 4% Rizinusöl
= 100%

Die Summe 76% die sich aus zwei Ölen addiert, habe ich variiert - mal sind es 50% von einem und 26% von einem anderen Öl (in mehreren Kombinationen) und auch 38% und 38%, die zwei Öle zu gleichen Teilen.

 ODER 
   38% Basisöl 1 (zB Kokosöl)
+ 38% Basisöl 2 (zB Rapsöl) 
=  76%
+ 10% Pflegeöl (a) (zB Mandelöl)
+ 10% Pflegeöl (b) (zB Kakaobutter)
+ 4% Rizinusöl
= 100%

Wenn Bienenwachs dabei ist - das verwende ich zu 3% - dann sind nicht zwei mal 10% im Rezept sondern ein Öl zu 10% und ein anderes zu 7%. Alles logisch ?? :-)

 ODER 
   50% Basisöl 1 (zB Kokosöl)
+ 26% Basisöl 2 (zB Olivenöl) 
=  76%
+ 10% Pflegeöl (a) (zB Rapsöl)
+ 7 % Pflegeöl (b) (zB Sheabutter)
+ 3% Bienenwachs
+ 4% Rizinusöl
= 100%

Für die 76%er Kombinationen habe ich zumeist Olive und Kokosöl verwendet; aber auch Olive gegen Raps getauscht - ist genauso pflegend, jedoch macht Rapsöl weichere Seifen, daher habe ich dann die 26% aus Rapsöl und die 50% aus Koksöl gewählt. Kokosöl macht gute harte und schäumende Seifen. Jede der Kombinationen hat dann seine Besonderheit!
Ich siede mal ein paar Kombinationen durch und erweitere dann schriftlich meine Erkenntnisse :-)

Ich freue mich wenn jemand diese Idee nachsiedet! Wenn du dieses Rezept in deinem Blog oder Video verwendest freue ich mich noch mehr, wenn du einen Link zu meinem Blog und dieser Idee herstellst.

Dienstag, 10. Mai 2016

Taiwan Swirl mit Tonerden gefärbt

Die Yin Yang Seife die ich im März gepostet habe, hat so super geschäumt! Hier habe ich das Rezept ein bisschen abgeändert, hoffe aber auch auf Schaumberge!


Rezept
50% Kokosöl, 15% Avocadoöl, 15% Olivenöl, 10% Kakaobutter, 6% Traubenkernöl und 4% Rizinusöl. Ätherische Öle: Litsea Cubeba, Sandelholz & Patchouli. Zusätze: rosa & grüne Tonerden.
8% überfettet, gesiedet am 5. Mai 2016


Samstag, 16. April 2016

Exotische Sole-Peelingseife mit Oliven-Mandelstein-Granulat

Gestern ist noch eine wunderbare Peelingseife den Töpfen entsprungen: Ganz natürlich gefärbt, mit Anattosamen (nicht lichtbeständig, wird mit der Zeit heller, in rd. 5 Monaten nur mehr leicht Orange); als exfolierenden Zusatz habe ich Oliven-Mandelstein-Granulat gewählt. Als Flüssigkeit für die Lauge habe ich 100% gesättigte Sole (33g Salz auf 100g Wasser, dann kann das Wasser kein Salz mehr aufnehmen) gewählt. Da Soleseifen nickelhart werden und nach einem Tag kaum mehr geschnitten werden können ohne abzubröckeln habe ich die Seifen in (ehemalige) Muffins Formen gegossen. Ich finde auch, dass die Form ganz gut in der Hand liegt. Beduftet ist die Seife mit einer Mischung aus Zitronengras, Palmarosa und Melone, wobei die Melone ziemlich gut durch kommt. Riecht auf jeden Fall recht exotisch!


Rezept
66% Olivenöl, 30% Koksöl und 4% Rizinusöl. Zusätze: Salz (gesättigte Sole) und Oliven-Mandelstein-Granulat. Duft: ätherisches Zitronengrasöl, ätherisches Palmarosaöl, ätherisches Rosenholzöl und Parfumöl Melone.
8% überfettet, gesiedet am 15. April 2016

Black & White mit Bienenwachs und Mandelöl

Da im Seifenleim eine gute Portion gelbes Bienenwachs verarbeitet wurde, ist der Seifenleim ziemlich angedickt. Ich finde dass die Optik, das Rezept und auch der Duft der Seife ziemlich gut zusammen passen. Ich bin kein wirklicher Teebaumöl-Fan (ich hoffe die leichte Note verschwindet noch ganz und das Teebaumöl fixiert den Benzoe-Duft gut) und anfangs roch die Seife fast medizinisch, nun kommt aber schon die vanillige warme Note vom Benzoe durch! In einem Monat, wenn ich die Seife verwenden werde, wird's schon nur mehr vanillig und cremig sein - ich persönlich liebe ja Bienenwachs Seifen weil, der Schaum so schön cremig wird!


Rezept
25% Kokosöl, 22% Olivenöl, 19% Rapsöl, 19% Sojaöl, 12% Mandelöl und 3% Bienenwachs. Zusätze: Zucker & Salz. Ätherische Öle: Benzoe Siam & Teebaumöl.
7% überfettet; gesiedet am 14. April 2016

Mohn- & Kokosflocken-Peeling-Seifen Zitronengras & Erdbeere/Rhabarber

Der Sommer kommt und wir haben dann wieder ganz viele schmutzige Füße im Haus! Am schnellsten gehts wenn der Schmutz einfach "abgepeelt" wird. Außerdem gehört die ganze Haut einem Fühlings(putz)peeling unterzogen :-)


Aus dem gleichen Seifenleim sind unterschiedliche Exemplare entstanden. Die Pünktchen Seife oben sowie die runden Peeling-Seifen unten. Im weißen Seifenleim ist Mohn als Peeling-Zusatz enthalten und er duftet nach Zitronengras. Der braune und der rosa Seifenleim sind mit Erdbeere/Rhabarber Parfümöl beduftet und enthalten Koksflocken als Peeling-Zusatz. Herrlich fruchtig!


Rezept
50% Erdnußöl, 40% Koksöl und 10% Kakaobutter. Zusätze: Mohn, Kokosraspel, Zucker & Salz. Duft: Erdbeere-Rhabarber, ätherisches Zitronengrasöl.
7% überfettet, gesiedet am 14. April 2016

Hier eine Kleine Anleitung wie die Pünktchen-Seife entstanden ist:

Joghurt-Mandelölseife - Secret Swirl

Ich habe für dieses schöne Seiferl Joghurt Pulver mit lauwarmen Wasser angerührt, ziemlich dick und cremig und diese herrlich pflegende Mischung dem Seifenleim beigemengt. Anfangs riechen die Milchseifen manchmal etwas komisch - nach wenigen Tagen verfliegt dieser Geruch und mittlerweile kommt der tolle Rosmarin/Orange Duft schon durch!

Rezept
55% Kokosöl, 30% Olivenöl und 15% Mandelöl. Zusätze: 15g Joghurtpulver (auf 500 g GFM)), Zucker & Salz. Ätherische Öle: Rosmarin, Orange & Patchouli.
6% überfettet (das cremige Joghurt kommt noch als extra Pflege hinzu), gesiedet am 12. April 2016

Seife mit (hellblauer) Heilerde und Aprikosenkernöl

Und wo sieht man hier die hellblaue Heilerde? Richtig, nirgends! Daher ist auch die Vielfärbige Abstufung und der Taiwan Swirl nur angedeutet. Die Farbe der Heilerde war also nicht zum verseifen geeignet, macht aber nichts - der Duft ist echt super:


Rezept
38% Olivenöl, 25% Kokosöl, 15% Sojaöl, 14% Reiskeimöl und 8% Aprikosenkernöl. Zusätze: Hellblaue Heilerde, Zucker & Salz. Ätherische Öle: Rosmarin, Palmarosa & Zitronengras (zu gleichen Teilen).
8% überfettet, gesiedet am 2. April 2016

Rudelseifen :-)

Am 1. April habe ich mit Eva und Barbara Seife gesiedet - und hier die ersten Seifen der beiden! Eva hat eine wunderschöne Feen-Seife für ihre zwei Prinzessinnen gemacht und Barbara einen tollen Mantra Swirl im Dividor.

Herzliche Gratulation zu euren schönen Seifen!